POC Fahrradhelme – große Modellvielfalt für Sportler
- aerodynamisches Kanalsystem
- geringes Gewicht
- polygiene Polster
- angenehme Passform
POC Fahrradhelme Test & Vergleich 2025
Top-Themen: Erfahrungen, Top 4, FAQ
Die POC Fahrradhelme folgen den unterschiedlichen Ansprüchen im Radsport. Jeder Bereich benötigt hier eine besondere Form und seine ganz eigene Ausstattung. Das schwedische Unternehmen setzt also nicht auf Universallösungen, sondern bietet verschiedene Modelllinien mit ganz besonderen Eigenschaften an. Während sich die Helme der Straßenradfahrer eher durch ein gutes Belüftungssystem und eine angenehme Polsterung auszeichnen, begeistern die Linien für BMX und Downhill eher mit auffälligen Farben und einem noch besseren Aufprallschutz. Um das Sortiment genauer zu verstehen, ist es nach folgenden Bereichen unterteilt:
- Enduro
- Downhill
- Dirt Jump
- Road
- Time Trial
- Commuter
Hier gibt es also robuste Modelle für MTB und Trekking, windschnittige Rennradhelme mit einer sehr guten Aerodynamik und leichte und komfortable Alltagshelme für die Fahrt in der City. In den folgenden Abschnitten stellen wir dir spezielle Serien und den verschiedenen Bereichen vor und die Technologien, auf die POC besonders viel Wert legt.
Aufbau & Material – Fahrradhelme mit MIPS-Technologie
Viele der POC-Produkte folgen der MIPS-Technologie oder dem Inmold-Verfahren. Die MIPS-Helme sind mit zwei unterschiedlichen Materialien ausgestattet und bestehen aus einer Außenschale und einem Innenbereich. Diese beiden Materialien können sich gegeneinander bewegen und fangen dabei nicht nur die Kräfte eines normalen Aufpralls ab. Auch Rotationskräfte lassen sich besser vom Kopf wegleiten und verringern beispielsweise die Gefahr einer Gehirnerschütterung. Beim Inmold-Verfahren wird die innere Schale fest in die äußere Schale eingeschäumt. Somit bekommt der Helm viel mehr Stabilität und ist deutlich robuster für den Sport als punktuell verklebte Modelle. Gleichzeitig ergibt sich eine längere Lebensdauer der Materialien. Hierbei handelt es sich um einen festen Kunststoff als Außenschale und um eine EPS-Polsterung im Inneren. Zahlreiche Modelle werden im Inneren speziell behandelt, damit die Polster antibakterielle Eigenschaften bekommen. Gerüche werden eher neutralisiert und die Polster brauchen nicht so oft gewaschen werden. Von Aufbau her erfordern manche Sportarten einen tiefen Nackenbereich und einen besonderen Schutz an den Schläfen. Auch diesen Anforderungen werden die Produkte gerecht.
Sicherheitstechnik und gute Aerodynamik – dank WATTS Lab
Das moderne und dynamische Design der POC Fahrradhelme verkörpert nicht nur einen optischen Aspekt. Durch das WATTS Lab werden sie nach dem aerodynamischen Vorbild entwickelt. Hierbei handelt es sich um eine firmeninterne Forschungseinrichtung, die mehrere Experten in diesem Bereich beschäftigt. Nicht umsonst haben die Produkte so gute Performance-Eigenschaften und werden gern im Zeitrennen verwendet. Eine zweite Forschungseinrichtung in dem Unternehmen beschäftigt sich mit der Sicherheitstechnik. Typische Verletzungsbilder werden nachgestellt, um dir den größtmöglichen Schutz bei einem Unfall oder Aufprall zu bieten.
Designs und Größen bei POC – je nach Bereich verschieden
Die Größen der POC-Helme lassen sich nicht pauschalisieren. Das heißt, jeder Bereich besitzt eigene Abstufungen. Am besten ermittelst du die richtige Helmgröße also, indem du deinen Kopfumfang misst und ihn mit den Angaben des Herstellers vergleichst. Prinzipiell kannst du dich nach folgender Einteilung richten, da nahezu jeder Bereich etwa drei verschiedene Größen vorsieht:
- Größe S: 51 – 54 cm
- Größe M: 55 – 58 cm
- Größe L: 59 – 62 cm
Miss den Kopfumfang immer in Stirnhöhe waagerecht und rund um den Kopf. Das Maßband darf dabei nicht in den Nacken fallen. Einen klaren Unterschied zwischen den Modellen für Herren und Damen gibt es nicht. Dafür sind verschiedene Designs zu finden. Ob ein helles Weiß oder ein knalliges Gelb – folge am besten deinen eigenen Vorstellungen. Auch das Hydrogen White ist besonders beliebt. Im Rennrad-Bereich sind die Helme eher einfarbig und dezent gehalten, während sie beim Thema BMX und Downhill deutlich aggressiver gestaltet sind.
Besondere Features bei POC – gute Belüftung und abnehmbares Visier
Die verschiedenen Features der Fahrradhelme richten sich wieder nach ihrem Einsatzbereich. Um dir einen kleinen Überblick zu verschaffen, schauen wir uns einzelne Besonderheiten genauer an. So haben die Varianten für Alltagsfahrer beispielsweise ein gutes Belüftungssystem. Dabei strömt die Luft zu den vorderen Öffnungen ein und am hinteren Teil des Helms wieder aus. Der kühle Luftstrom über der Kopfhaut ist vor allem im Sommer sehr angenehm. Kombiniert wird das Ganze mit der bequemen Coolbest-Polsterung, die den Effekt noch verstärkt. Im Vergleich zu anderen Herstellern sind die Öffnungen deutlich größer, damit noch mehr Luft nach innen dringen kann. Gleichzeitig verbessert sich die Aerodynamik. Im richtigen Rennradsport wiederum besitzen die Helme keine Belüftungslöcher, wie in den Linien Cerebel und Tempor zu sehen ist. Sie sind mit einer Kunststoffoberfläche ausgestattet und ein zusätzliches Zeiss-Visier schützt die Partie deiner Augen.
Ein weiteres Feature ist beispielsweise die POC-Eye-Garage. Hier bewahrst du während der Fahrt bequem deine Radbrille direkt am Helm auf. Außerdem bieten dir manche Serien eine Vorrichtung, um später eine Kamera fixieren zu können. Die Modelle der Serie Receptor überzeugen mit einem magnetischen Verschluss für die einhändige Bedienung. Außerdem gibt es ein komfortables Nackenpolster sowie abnehmbare Ohrenpolster.
Je nach Bedarf ist ein Visier an der Front angebracht für mehr Schutz vor Sonne und Witterungseinflüssen. Es ist oftmals verstellbar oder lässt sich auch mit wenigen Handgriffen komplett entfernen.
Das Sortiment von POC – für jeden Sport geeignet
Serie | Besonderheiten |
---|---|
Crane Pure |
|
Trabec Race |
|
Receptor |
|
Octal |
|
Cerebel |
|
Tectal |
|
Darüber hinaus gibt es einen großen Bereich für Zubehör bei POC. Hier findest du Sonnenbrillen oder Radbrillen für deine Ansprüche. Beide Komponenten harmonieren sehr gut miteinander, sodass die Helme keine Druckstellen an den Seiten hinterlassen. Bequem befestigst du die Brille am Helm selbst, wenn sie während der nächsten Tour nicht gebraucht wird. Außerdem gibt es ein eigenes Sortiment rings um den Wintersport. Neben klassischen Skihelmen sind auch Brillen, Funktionskleidung, Handschuhe und Protektoren zu finden. Ein ähnliches Sortiment ist für Downhill-Fahrten oder beim Mountainbike wichtig.
Testberichte und Kundenmeinungen
Der ADAC hatte den POC Crane Communter im Test. Besonders begeistert haben der geringe Fund von Schadstoffen in den Materialien und die sehr gute Hitzebeständigkeit. Die Helme sind so gut konstruiert, dass es im Inneren zu keinem Hitzestau kommen kann. Abzüge gab es beim Unfallschutz und bei der Handhabung und dem Komfort. Abschließend hat das Modell die Note „befriedigend“ (3,2) erhalten. Gelobt wird auch in anderen Testberichten, dass die Modelle für einen sehr kleinen Kopfumfang geeignet sind. Sie lassen sich schnell und einfach absetzen. Die Passform überzeugt, da der Helm nicht einfach vom Kopf gedreht oder weggezogen werden kann. Etwas nachteilig ist die Erkennbarkeit im Dunkeln erwähnt, da kaum reflektierende Elemente zu finden sind.
Kunden sind mit den Produkten der Marke POC sehr zufrieden. Sie loben den Verschluss und die einfache Handhabung. Auch das Einstellungssystem ist schnell verstanden. Dennoch fallen die Helme recht klein aus und sind eher für schmale Köpfe geeignet. Wer die richtige Größe gefunden hat, bekommt einen angenehmen Tragekomfort. Die Polster im Inneren fühlen sich angenehm auf der Haut an und lassen sich waschen. Manche Helm-Designs erinnert stark an Ski-Helme und können selbst in diesem Bereich verwendet werden. Hier gibt es zusätzliche Polster für die Ohren. Daneben überzeugt auch die robuste Konstruktion der Helme. Das Visier an der Front schützt vor Wind und Schmutz bei verschiedenen Sportarten. Außerdem ist das Sortiment so gut strukturiert, dass jeder Sportler genau die richtigen Kategorien findet.
Und auch die Gebrauchsanweisungen für das erste Einstellen werden von manchen Kunden als unübersichtlich und unverständlich beschrieben. Ebenso fehlt der Insektenschutz an den Luftöffnungen und eine zusätzliche Beleuchtung am Helm gibt es auch nicht.
Die vier beliebtesten POC Fahrradhelme – sportliche Halbschalen
POC Receptor Flow
Besonderheiten
- Design: Uranium Black
- drei Größen verfügbar
- Halbschalenoptik
- ohne Visier
- leichtes Eigengewicht
Receptor-Commuter-Radhelm
Besonderheiten
- coole Halbschale
- Farbe: Black
- EPS Schaum innen
- Antistatik Polster
- vielseitiger Einsatz
Receptor Backcountry MIPS
Besonderheiten
- MIPS-System
- optionale Brillenhalterung
- weiche Innenpolster
- harte Außenschale
- gute Belüftung
Fahrradhelm Receptor Plus
Besonderheiten
- vielseitig einsetzbar
- Aramid-Membran
- passive Belüftung
- zusätzliche Polster
- coole Halbschale
Tipps und Tricks – Passform und Langlebigkeit
Viele Kunden berichten über eine recht schmale Passform. Du solltest also dein gewünschtes Modell vorher unbedingt anprobieren, ob du dich für die richtige Größe entschieden hast. Sitzt der Helm zu fest, kann es auf Dauer zu unangenehmen Druckstellen am Kopf kommen. Eine detaillierte Übersicht aller Größen und passende Tabelle findest du hier auf der Herstellerseite.
POC selbst gibt an, dass der Helm nach etwa 3 Jahren im Einsatz ausgetauscht werden soll. Die Materialien altern in dieser Zeit auf natürliche Weise und könnten spröde werden. Schließlich soll der Fahrradhelm dein Leben retten und nicht einfach auseinanderbrechen. Prüfe deshalb immer nach Alterungserscheinungen. Manche Modelle halten bis zu 10 Jahre, ohne derartige Erscheinungen zu zeigen. Bei anderen ist das bereits nach drei Jahren der Fall. Auf dem Helm selbst siehst du immer das Herstellungsdatum und kennst das Alter jederzeit. Nach einem Unfall muss der Fahrradhelm aber zwingend ausgetauscht werden.
In diesem Video bekommst du einen ersten Einblick zum POC-Coron-Helm mit sämtlichem Zubehör:
Die POC-Geschichte – Markenqualität aus Schweden
Die Marke POC stammt aus Schweden. Das Ziel: möglichst komfortable und sichere Produkte für den Radsport auf den Markt bringen. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2005, wobei es zunächst um den Skisport mit passenden Helmen und Protektoren ging. Die Konzepte und Technologien ließen sich aber auch für den Radsport anwenden. Bekannt geworden ist die Marke im Jahr 2006, als ein US-amerikanischer Ski-Sportler eine Goldmedaille mit dem POC-Helm und den passenden Goggles gewonnen hat. Heute arbeiten Experten im hauseigenen Labor, um stets neue Technologien und Verbesserungen für die Kollektionen auf den Markt zu bringen. Auch die medizinische Sicherheit der Sportler steht dabei im Vordergrund. Experten aus der Neurologie und Sportmedizin sind deshalb permanent im Labor anwesend. Ein Blick hinter die Kulissen des Herstellers bekommst du in diesem Video:
FAQ
Frage | Antwort |
---|---|
Wo werden die Fahrradhelme produziert? |
|
Wie reinige ich den POC-Helm? |
|
Welche Größe ist die richtige? |
|
Fazit
Die schwedische Marke POC steht für eine hochwertige Ausrüstung und ist in verschiedenen Sportarten vertreten. Dabei sind die Modelle für fast jeden Radsport zu bekommen und genau auf die spezifischen Ansprüche ausgelegt. Hier geht es nicht nur um das Thema Sicherheit, mit professionellen und innovativen Technologien sollen Leben gerettet werden. Daneben zeugen die Modelle von einem ergonomischen und angenehmen Tragekomfort. Sowohl Hobby- als auch Profisportler greifen gern auf die Fahrradhelme mit dem einstellbaren Größensystem zurück. Allerdings solltest du deinen Kopfumfang genau kennen, bevor du dich für eine Größe entscheidest. Die Belüftungsöffnungen sind dezent und die Designs modern gehalten. Dabei unterscheiden sich die Kollektionen für Damen und Herren meist nur in den Farben. Wähle selbst einen POC Fahrradhelm passend zu deinem Lieblingssport und überzeuge dich von der Passform und den hochwertigen Materialien für deine eigene Sicherheit.
Weiterführende Links
- Herstellerseite: http://www.pocsports.com/
- MIPS Technologie besser erklärt: https://www.bergfreunde.de/basislager/mips-ein-helm-system-mit-koepfchen/
- POC bei Stiftung Warentest: https://www.test.de/Test-Fahrradhelme-fuer-Erwachsene-4884138-0/
- Bericht von der Eurobike Messe: https://youtu.be/xNq4C0sZx3o
Kommentarbereich geschlossen.