Giro Fahrradhelme – über 25 Jahre Erfahrung
- sehr gute Belüftung
- MIPS-Technologie
- für Profis und Hobby-Fahrer
- angenehmer Tragekomfort
Giro Fahrradhelme Test & Vergleich 2025
Top-Themen: Größen, Erfahrungen, Top 4
Die Fahrradhelme von Giro überzeugen seit mehr als 25 Jahren mit Innovation, Design und Funktionalität. Dabei kommen dir vor allem das geringe Eigengewicht, die gute Belüftung und die Aerodynamik der Helme im Radsport zugute. Doch auch den Alltag auf dem Bike meistern die Giro Helme problemlos und bieten dir einen angenehmen Tragekomfort. Das komplette Sortiment ist sehr vielseitig und erstreckt sich von Erwachsenenhelmen bis hin zu Sporthelmen und Kinderfahrradhelmen. Auch beim Thema Radrennen und Triathlon ist Giro ein zuverlässiger Ansprechpartner. Ob knallige Farbgebung oder eher dezentes Design – mit diesen widerstandsfähigen Modellen bist du sicher vor einer Kopfverletzung beim nächsten Unfall geschützt. In den folgenden Abschnitten wollen wir mehr auf die Besonderheiten der Giro-Produkte eingehen, einzelne Kollektionen vorstellen und uns die Innovationen des Unternehmens genauer anschauen. Grundsätzlich gliedert sich das Sortiment in die vier Bereiche:
- Road
- Dirt
- Aero / Triathlon
- Urban
Aufbau der Giro Helme – MIPS-Technologie
Die meisten Giro Helme sind mit dem Inmold-Verfahren gefertigt. Sie bestehen aus einer robusten äußeren Polycarbonat-Schale und haben einen EPS-Hartschaum direkt eingeschweißt. Das heißt: die Materialien sind nicht nur an einigen Punkten verklebt, sondern ganzheitlich miteinander verbunden. Dadurch bekommst du deutlich mehr Sicherheit geboten. Viele neue Modellreihen sind nach der MIPS-Technologie aufgebaut. MIPS steht dabei für Multi Directional Impact Protection System. Der Helm schützt dich bei einem Aufprall also vor unterschiedlichen Kraftrichtungen.
Das Ganze funktioniert durch ein Zusammenspiel verschiedener Materialschichten. Allerdings sind die MIPS-Helme von Giro immer etwas teurer als die anderen Modelle der Kollektion.
Die vier Kategorien – von sportlich bis alltagstauglich
Wie bereits erwähnt teilt Giro die Fahrradhelme in vier verschiedene Kategorien ein. Daneben gibt es noch eine Klassifizierung in Damen und Herren, die sowohl im Design als auch in der Größentabelle begründet ist. Bei den Damen dominieren eindeutig hellere Farben mit einer schlanken Passform. Die Modelle der Herren sind weiter gearbeitet und bestechen durch dunkle Designs in Matt und Black. Weitere Unterschiede gibt es wie folgt:
Kategorie | Hinweise |
---|---|
Road |
|
Dirt |
|
Aero / Triathlon |
|
Urban / City |
|
Die Giro Größentabelle – von XS und XL bis Universalgröße
Die Größen variieren bei Giro je nach System. So unterscheidet der Hersteller nach seinem Super Fit System, bei dem sich die Größen direkt am Kopfumfang orientieren, und Universalgrößen, die sich noch entsprechend einstellen lassen müssen. Das Super Fit System beginnt bei der Größe XS und richtet sich nach folgender Einteilung:
- Größe XS: 47 – 51 cm
- Größe S: 51 – 55 cm
- Größe M: 55 – 59 cm
- Größe L: 59 – 63 cm
- Größe XL: 61 – 65 cm
Daneben gibt es eine Tabelle mit Universalgrößen für Erwachsene und Kinder. Hier liegt die Universalgröße bei einem normalen Erwachsenen bei 54 – 61 cm. Frauen haben generell einen etwas schmaleren Kopf und bekommen die Größe 50 – 57 cm bei diesem System zugesprochen. Ein extra breiter Kopfumfang verlässt sich auf die Größe von 58 bis 64 cm bei diesem Prinzip. Und natürlich können sich auch Kinder und Jugendliche auf ihren eigenen Größenbereich verlassen. Kinderhelme gehen bei der Einheitsgröße von 50 bis 55 cm Kopfumfang und Jugendliche von 50 bis 57 cm Kopfumfang. Die Tabelle bei den speziellen Kinderhelmen sieht wie folgt aus:
- Größe S/M: 46 – 50 cm
- Größe M/L: 50 – 54 cm
- Größe Kleinkind: 48 – 52 cm
Roc-Loc-Haltesystem – stufenlose Einstellung am Hinterkopf
Nachdem du die richtige Helmgröße bei deinem gewünschten Modell gefunden hast, bietet dir Giro das Roc-Loc-Haltsystem im Inneren des Helms. Es bringt einen hohen Tragekomfort mit sich und zieht das Modell millimetergenau an deinen Kopfumfang heran. Daneben ist es besonders leicht gefertigt und intuitiv zu bedienen. Am Hinterkopfbereich befindet sich ein kleines Rädchen. Drehst du dieses Rädchen fest, setzt sich das Verstellsystem im Inneren in Bewegung. Der Fahrradhelm nähert sich dabei deinem Kopfumfang und deiner Kopfform an. Zusätzliche lassen sich die Haltearme des Systems auch vertikal verstellen, damit ein Anpassen in jede Richtung möglich ist. Vor allem im Sportbereich ist es wichtig, den Kopfschutz mit nur einer Hand wieder straff ziehen zu können, ohne ihn absetzen zu müssen.
Jugend- und Kinderhelme – bequeme und stabile Passform
Kinder und Jugendliche bekommen bei Giro ihren eigenen Bereich und farbenfrohe Designs. Die Modelle sind mit dem Acu-Dial-System ausgestattet, das eine stabile Passform mit sich bringt. An der Front gibt es ausreichend Belüftungsöffnungen für eine angenehme Zirkulation unter dem Helm. Das Verstellsystem für die Größe befindet sich am Hinterkopf. Während die Raze-Serie recht dynamisch wirkt, sind die Dime-Modelle eher als Halbschale konstruiert und bieten einen flachen Hinterkopf. So nehmen die kleinsten auch deutlich bequemer auf dem Kinderfahrradsitz der Eltern Platz.
Weitere Giro Features – Visier und Polsterung
Je nach gewünschter Serie kannst du dich auf weitere Features der Giro Helme freuen. Anbei haben wir dir die wichtigsten Besonderheiten aufgelistet:
Besonderheit | Hinweise |
---|---|
Eingebautes Visier |
|
Pferdeschwanz-kompatibel |
|
Antibakterielle Polsterung |
|
Das Sortiment von Giro – bunt und umfangreich
Du kennst nun einige Eigenschaften und Vorteile der Giro Fahrradhelme. Natürlich haben die vier genannten Kategorien noch einzelne Serien und Kollektionen, die wir in der nachfolgenden Tabelle einmal genauer betrachten wollen:
Serie | Besonderheiten |
---|---|
Verona |
|
Savant |
|
Raze |
|
Aeon |
|
Aspect |
|
Die Fahrradhelme sind jedoch nur ein kleiner Teil des Sortiments. Entdecke auch die passenden Handschuhe, Schuhe oder auch Accessoires für die nächste Tour. Ob auf der Straße, mit dem MTB oder einfach nur für Alltagsfahrten – Giro hat für jeden Bereich das richtige Zubehör. Grundsätzlich gibt es aber nicht nur Produkte aus dem Radsport. Auch der Wintersport kommt mit den Skihelmen und der professionellen Ausrüstung nicht zu kurz. Entdecke funktionelle Textilien und einen effektiven Wärmeschutz.
Testberichte und Kundenmeinungen über Giro
Stiftung Warentest lobt vor allem die MIPS-Technologie. Sie fängt zuverlässig auch Drehbewegungen ab und schützt den Kopf besser bei einem Sturz. Den kompletten Test der Erwachsenenhelme von 2017 inklusive der Marke Giro bekommst du hier. Auch der ADAC hatte verschiedene Modelle zum Test vorliegen. Der Giro Scamp Mips bietet einen guten Unfallschutz und überzeugt mit einem angenehmen Tragekomfort. Vor allem in dem Punkt Hitzebeständigkeit hat der Kinderhelm eine volle Punktzahl erhalten. Lediglich bei der Verwendung von Schadstoffen in den Materialien gibt es Punktabzug. Der Test zum Giro Revel MIPS ist recht gut ausgefallen. Er liegt bei der Handhabung und auch der Hitzebeständigkeit relativ weit vorn. Eine Abwertung gab es nur durch Schwächen im Unfallschutz. Dennoch kann der Helm mit seinem Komfort punkten.
Vor allem im Radsport kommen die Modelle von Giro sehr gut an. Durch ihre aerodynamische Form und das leichte Eigengewicht unterstützen sie Spitzensportler bei schnellen Rundenzeiten. Die Helme zeugen von einer guten Verarbeitung und von einer angenehmen Passform. Viele Kunden staunen, dass trotz des geringen Gewichts noch ein solch hoher Schutz gewährleistet ist. Aber auch bei einem Sturz haben sich die Produkte bewährt.
Die Einstellungsmöglichkeiten sind auf den ersten Blick etwas kompliziert. Wer aber den Helm einmal richtig eingestellt hat, ist meist mit dem Tragekomfort zufrieden. Drückt das Material unangenehm an einer Stelle, solltest du die nächste Größe wählen.
Ein wichtiges Kriterium für Kunden ist das Preis-Leistungsverhältnis. Giro bietet sehr teure Modelle für den Wettkampf aber auch alltagstaugliche Kollektionen mit einem recht günstigen Preis und einem hohen Schutz. Selbst die Kinderhelme sind erschwinglich und überzeugen im bunten Look. Der Giro Foray wurde als Rennrad und Stadthelm in diesem Video getestet:
Die vier beliebtesten Giro Fahrradhelme – für Racer und Skater
Giro Rift Fahrradhelm

Besonderheiten
- aerodynamische Form
- geringes Eigengewicht
- Inmold-Bauweise
- Farbe: White Titanium
- leichtes Anpassungssystem

Giro-Section-Fahrradhelm

Besonderheiten
- Farbe: Blue
- 3 Größen verfügbar
- Gewicht unter 300 Gramm
- für Skater geeignet
- tiefer Hinterkopfbereich

Giro-Savant-Herrenhelm

Besonderheiten
- Design: Neonfarben
- gute Aerodynamik
- robuste Außenschale
- viele Belüftungsöffnungen
- angenehmer Tragekomfort

Unisex-Helm Savant

Besonderheiten
- trendiges Design
- Polycarbonatschale
- leichte Bauweise
- große Belüftungsöffnungen
- Roc-Loc-Einstellungssystem

Tipps und Tricks – Helme nachträglich anpassen
Der optimale Tragekomfort spielt natürlich eine wichtige Rolle im Sport. Du kannst die Modelle von Giro auch später noch individuell anpassen. Hier bietet das Unternehmen beispielsweise eine-Soft-Shell-Haube, passend zum Helm. Sie verringert den Luftzug durch die vielen Schlitze und erhöht deine Aerodynamik. Du bekommst also einen sportlichen Rennradhelm und ein alltagstaugliches Modell in einem.
Giro weiß es auch, ein formschönes Design mit maximaler Sicherheit im Straßenverkehr zu kombinieren. So bekommst du die Helme in vielen hellen Farben oder gar in Neonfarben. Sie sind ein Hingucker in deinem Umfeld und machen dich bei den Autofahrern noch schneller sichtbar. Wie du den Helm richtig einstellst und anpasst, bekommst du in diesem Video erklärt:
Die Giro-Geschichte – Qualität aus Kalifornien
Das Unternehmen Giro wurde im Jahr 1985 gegründet und geht auf Jim Gentes zurück. Der Hauptsitz ist heute in Santa Cruz in Kalifornien und auch die Produktion ist noch hier beheimatet. Bekannt geworden ist die Marke mit aerodynamischen Helmen für den Radsport. Neben der klassischen spitzen Form sind Modelle mit einem enormen leichten Gewicht entstanden. Der Aerohead kam 1989 auf den Markt und startete bei der Tour de France gut durch. Das Sortiment erweiterte sich stetig um Helme in anderen Sportbereichen, in Bekleidung und um praktisches Zubehör für unterwegs wie beispielsweise Trinkflaschen.
FAQ
Frage | Antwort |
---|---|
Wie muss der Giro Fahrradhelm sitzen? |
|
Welche Sicherheitsnormen erfüllen die Modelle? |
|
Wie reinige ich den Helm am besten? |
|
Fazit
Die Giro Fahrradhelme zeugen sich widerstandsfähig und bequem. Ob auf der Straße mit dem Rennrad oder abseits der Wege auf dem MTB – mit diesen Modellen bist du vor Kopfverletzungen geschützt. Vor allem die MIPS-Technologie bringt noch mehr Sicherheit mit sich bei unterschiedlichen Arten von Stürzen. Daneben zeugen die Helme von einem professionellen Anpassungssystem. So schmiegt sich das Material genau an deine Kopfform und deinen Umfang an. Als sehr gut ist das Belüftungssystem bewertet. Die großen Lufteinlässe an der Front kühlen deinen Kopf auch an heißen Sommertagen. Nur das Insektennetz fehlt bei einigen Serien. Doch die Modelle eignen sich nicht nur für Biker, sondern ebenso für Skateboarder. Bist du neugierig auf die modernen Designs und die coolen Looks? Vielleicht ist bei Giro genau der passende Kopfschutz dabei.
Weiterführende Links
- Herstellerseite: http://de.giro.com/de_de/
- Der Giro Savant bei Youtube: https://youtu.be/6VdIkFHd0RY
Kommentarbereich geschlossen.